Wasser allgemeinWasser allgemein

Alle anzeigen / Alle ausblenden

fold faq

Gibt es eine ideale Trinktemperatur für Mineralwasser?

Ja, sie liegt bei 6° bis 8° Celsius. Bei Heilwasser können es ruhig ein paar Grad mehr sein, ideal ist hier Zimmertemperatur.

fold faq

Was unterscheidet natürliches Mineralwasser von anderen Wässern?

Damit sich ein Mineralwasser als „natürliches Mineralwasser“ bezeichnen darf, muss es pro Liter mindestens 1000 mg gelöste feste Stoffe oder 250 mg Kohlensäure enthalten und/oder ein Wissenschafter muss aufgrund der Zusammensetzung des Wassers eine ernährungsphysiologisch positive Wirkung bestätigen. Darüber hinaus gelten die im EU-konformen Lebensmittel-Codex angeführten Bestimmungen betreffend mikrobiologischer und chemischer Reinheit sowie di strengen geologischen und physikalischen Anforderungen.

fold faq

Was ist „flavoured“ Mineralwasser?

„Flavoured“ Mineralwasser wird mit natürlichen Aromastoffen (Destillat aus Früchten) hergestellt. Flavours gibt es bereits in den Fruchtvariationen Zitrone, Orange und Pfirsich. Einige Abfüller setzen dem Mineralwasser den Saft von Zitronen oder von Orangen zu, wodurch das Erfrischungsgetränk trüb wird.

fold faq

Was versteht man unter Quellwasser, Tafelwasser und Heilwasser?

Quellwasser ist ein natürliches Wasser, das aber nicht ursprünglich rein sein und keine ernährungsphysiologischen Wirkungen haben muss.
Tafelwasser ist eine industriell hergestellte Mischung, bei der mehrere Wasserarten sowie gewisse zugelassene Zusatzstoffe verwendet werden dürfen.
Natürliches Heilwasser besitzt krankheitsheilende, -lindernde und –vorbeugende Wirkungen.

fold faq

Wann und wieviel Wasser soll man trinken?

Schon instinktiv fühlen sich die Erdbewohner mit dem Element Wasser verbunden: Wasser steht für Leben, Wachstum und Wohlbefinden. Das Wassermolekül - es ist ungefähr 10.000 mal kleiner als ein Millimeter - macht ungefähr 60% des menschlichen Körpers (bei Kindern noch mehr) aus und ist für die Gesundheit grundlegend.

Im Laufe eines menschlichen Lebens werden ungefähr 42.000 Liter Wasser aufgenommen, davon werden rund 25.000 Liter Urin - in welchem Aussonderungsmoleküle des Metabolismus und andere ungesunde Stoffe, die wir unbewusst über die Nahrung zu uns nehmen oder einatmen (xenobiotische Substanzen), enthalten sind - über die Nieren ausgeschieden.

Es gibt zwei gute Gründe, um täglich ein bis eineinhalb Liter Wasser (ungefähr ein weiteres Liter nehmen wir über die Nahrung zu uns) zu trinken: Erstens, um die Nierenfunktion anzuregen und zweitens, um den Bedarf an Mineralstoffen zu decken. Bei einer Diät empfiehlt man, pro Kalorie einen Milliliter Wasser (bei Kindern 1,5 ml Wasser) zu berechnen.

Mindestens 1,5 Liter pro Tag sind empfehlenswert. Erwachsene Menschen haben einen täglichen Flüssigkeitsumsatz von ca. 2,5 Litern, der je zur Hälfte durch feste Nahrung und zur Hälfte durch Getränke gedeckt wird. Bei erhöhter Anstrengung (z.B. Sport, Arbeit) oder im Sommer kann der Flüssigkeitsverlust sogar 2 bis 4 Liter pro Tag ausmachen.

fold faq

Welche Art von Wasser soll man trinken?

Jede Art von Wasser - auch Leitungswasser - kann getrunken werden, wenn man jedoch auf die eigene Gesundheit Wert legt, dann sollte man einige Faktoren in Betracht ziehen. Das Leitungswasser stammt meist aus Seen oder Flüssen und ist aufgrund der Kanalisation, saurem Regen, Unkrautvertilgungsmittel, Abfälle, Abgase usw. häufig verschmutzt. Die Behandlung von Trinkwasser mit Chlor oder anderen Derivaten führt zu unangenehmen organoleptischen Eigenschaften. Es können sich auch krebserzeugende Substanzen bilden, wenn das Wasser aus einem Boden stammt, der reich an Flusstrübe und infolgedessen an Lignin ist.

Um das Trinkwasser den gesetzlichen Bestimmungen anzupassen, müssen die Gesetzgeber die Richtlinien ständig abändern, da Werte wie Atrazin, Benzatol, Zyanide, Blei, Trichloräthylen, sechswertiges Chrom, Nitrate usw. im Steigen sind. Mangelerscheinungen von Mineralstoffen im menschlichen Körper - vor allem Magnesium - sind häufig auf landwirtschaftliche Behandlung mit einem Dünger, der nur aus einer Komponente besteht, Bearbeitung und Tiefkühlung von Lebensmitteln und Diäten im allgemeinen zurückzuführen: Diesen kann durch Aufnahme eines speziell zusammengesetzten Wassers abgeholfen werden. Ein Grund mehr, um Mineral- und nicht Leitungswasser zu trinken ...

Generell gesehen enthalten alle Trinkwässer Mineralsalze, aber vor allem jene mit einer bestimmten chemischen Zusammensetzung können aufgrund von Bestandteilen wie Salze und/oder Spurenelemente (chemische Substanzen, welche für den Körper in einer minimalen Quantität notwendig sind) als Mineralwässer bezeichnet werden. In Italien gibt es derzeit 259 Arten von Mineralwasser - mit unterschiedlichen Eigenschaften - die rein den Quellen entspringen.

fold faq

Die Mineralwässer aus Innichen.

Das natürliche Mineralwasser ”Kaiserwasser” entspringt auf 1.323 Metern und das natürliche Mineralwasser ”Lavaredo” auf 1.320 Metern. Der Konsument kann schon der Etikette der obgenannten Mineralwässer die Reinheit des Wassers entnehmen. Damit die chemisch-physischen und organoleptischen Eigenschaften über ein Jahr lang erhalten bleiben, wird das Wasser in Glasflaschen abgefüllt (in Plastikflaschen werden die Eigenschaften nur 5 bis 6 Monate beibehalten). Die Flaschen sollten nicht der Sonne ausgesetzt werden. Die Wässer von Innichen sollen vor allem in den Sommermonaten getrunken werden, weil sie aufgrund des hohen Mineralsalzgehaltes sehr durstlöschend sind. In Italien verfügen nur 62 Mineralwässer von 259 über einen derartigen Mineralsalzgehalt.

« Zurück