Gesundheit & Wohlbefinden
Alle anzeigen / Alle ausblenden
-
Wie gesund ist Mineralwasser?
-
Natürliches Mineralwasser ist sehr gesund: es enthält zahlreiche, für den menschlichen Organismus wertvolle Mineralstoffe und Spurenelemente, zudem hat es null Kalorien.
-
Warum sind Mineralsalze für den Körper so wichtig?
-
Der menschliche Organismus besteht zu über 60% aus Wasser. Mineralsalze binden Wasser im Körper und sorgen daher aus physiologischer Sicht für einen ausgeglichenen Wasserhaushalt. Besonders ältere Menschen, die in der Regel weniger essen, sollten besonders darauf achten und durch Trinken von Mineralwasser ausreichend Mineralsalze aufnehmen.
Mangelt es dem Körper an einem ausgewogenen Verhältnis der richtigen Mineral- und Nährstoffe, kann es zu Versorgungsdefiziten kommen, die auf Dauer ein Gesundheitsrisiko darstellen.
-
Wie verträglich ist Kohlensäure?
-
Es sind bislang absolut keine Nebenwirkungen von Kohlensäure bzw. Kohlendioxid (Co2) auf die Gesundheit bekannt. Es gibt aber sicher Menschen, die Kohlensäure nicht besonders gut vertragen, wie andere eben mit Knoblauch, Zwiebeln oder Paprika Probleme haben. Mit einem Sektquirl oder einem Löffel kann man aber die Kohlensäure leicht aus dem Mineralwasser heraussprudeln.
-
Warum und wie soll man das Mineralwasser „Kaiserwasser“ trinken?
-
Das „Kaiserwasser” wird als Mineralwasser bezeichnet, weil der Gesamtgehalt an Salzen 500 bis 1500 mg beträgt (auf der Etikette ist folgender Wert angegeben: Rückstand 180°, d.h. die Menge der Salze bei einer Wasserverdampfung von 180° entspricht ca. 830 mg/l).
Das Mineralwasser „Kaiserwasser” hat einen geringen Nitratgehalt (Verschmutzungswert organischer Natur, der auf Tierkot, Industrieabfälle und Stickstoffdüngemittel zurückzuführen ist). Der Nitratgehalt macht bei dem „Kaiserwasser” ca. 1,5 mg/l aus - im Vergleich zum erlaubten Höchstwert von 45 mg/l.
„Kaiserwasser” wird den kalziumsulfatigen (aufgrund des Reichtums an Kalzium und Sulfat) - natriumarmen - Wässern zugeordnet. Das Wasser entspringt der Quelle als „stilles” Wasser, das heißt der Kohlenstoffdioxidgehalt ist sehr gering. Das Wasser sollte „still”, in einem nicht allzu kaltem Zustand (6 bis 12° Celsius) getrunken werden, weil auf diese Art und Weise die organoleptischen Eigenschaften besser zur Geltung kommen. Da niedrige Temperaturen und Kohlensäure den Geschmackssinn trüben, sind diese Eigenschaften bei Mineralwässern, welche mit Kohlensäure versetzt sind, verändert.
Alle, die unter Magenproblemen leiden, sollten das Wasser „still” (die Kohlensäure regt nämlich die Magensäure an) und nach den Mahlzeiten trinken, weil der Basengehalt (pH-Wert: ca. 7,6) ziemlich niedrig ist und teilweise die Säure neutralisiert. Das „stille” Mineralwasser wird auch all jenen empfohlen, die unter Blähungen oder Gewichtsproblemen leiden (die Kohlensäure fördert die Beweglichkeit des Magens und verringert das Sättigungsgefühl). Um den Effekt zu erhöhen sollte vor allem während der Mahlzeiten getrunken werden.
Das Mineralwasser „Kaiserwasser” besitzt einen relativ hohen Kalziumgehalt (ca. 190 mg/l), der für Kindern - zur Stärkung der Zähne und Knochen - und für älteren Menschen sehr wichtig ist. Das Wasser sollte zu diesem Zweck langsam - auf den gesamten Tag verteilt - aufgenommen werden. Dieses Mineralwasser wird auch jenen empfohlen, die aufgrund eines fehlenden Laktose-Enzyms keine Milchprodukte vertragen, bzw. Milchprodukte nicht mögen.
Das ”Kaiserwasser” verfügt außerdem über eine bestimmte Menge an Sulfaten (ca. 450 mg/l), die eine leicht abführende Wirkung - bedingt durch das Magnesium - zur Folge haben können und bei Verstopfung Abhilfe schaffen können. Weiters regen Sulfate den Metabolismus der Leberzellen an und können so die Funktion der Leber unterstützen.
Aufgrund all der oben genannten Eigenschaften sollte das Mineralwasser „Kaiserwasser” vor allem im Kindesalter, im Falle einer proteinreichen Ernährung (es muss mehr Wasser getrunken werden, um die Ausscheidung der proteinhaltigen Schlacken über die Nieren zu fördern), in der Schwangerschaft, abwechselnd monatlich mit Mineralwasser mit geringem Mineralgehalt, von Sportlern (weil das Wasser mit Salzen angereichert ist) und von älteren Menschen, die wenig Durst haben, getrunken werden.
Das „Kaiserwasser” ist weniger harntreibend als viele Mineralwässer, die als Mineralwässer mit niedrigem Mineralgehalt eingestuft werden (siehe Angaben Etikette).
« Zurück